Trailer anschauen

Millions Can Walk

Von

Christoph Schaub und Kamal Musale

Hundertausend InderInnen–vertriebene Ureinwohner, landlose Bauern–fordern an einem 400 Kilometer langen Protestmarsch ein Recht auf Existenz.

Dokumentarfilm

Kino

88

Min

Format

DCP 25fps / 1: 1.85

Ton

5.1 Dolby Digital

Land

Schweiz, Indien

Sprachen

Hindi/English/Tamil/Odisha/Malayalam. German or english voice over

Untertitel

Deutsch, Französisch, Englisch

Synopsis

Hundertausend Inderinnen und Inder – vertriebene Ureinwohner und landlose Bauern – fordern an einem 400 Kilometer langen Protestmarsch ein Recht auf Existenz. «Millions Can Walk» fokussiert auf ihren gewaltlosen Kampf für Gerechtigkeit – ein so politischer wie philosophischer und poetischer Film.

Hunderttausend Inderinnen und Inder, landlose Bauern und Ureinwohner – die Adivasi – unterwegs zu Fuss. Auf staubigen Strassen, auf dem National Highway, durch Dörfer und Städte.Der im grossen Stil betriebene Abbau von Bodenschätzen, das Anlegen immenser Plantagen und mächtige Infrastrukturprojekte haben dazu geführt, dass sie vertrieben und der Grundlagen ihres friedvollen Lebens beraubt wurden – und werden.

Jetzt sind sie aus dem ganzen Land angereist, um gemeinsam für eine Existenz in Würde zu kämpfen. Unter ihnen der charismatische Rajagopal, Leader und Vordenker der Bewegung. Ihr Protestmarsch führt von Gwalior ins 400 Kilometer entfernte Delhi. Sie widersetzen sich der Hitze, trotzen Krankheiten, nehmen Entbehrungen auf sich. Denn eines steht für sie fest: Sie werden ausharren und erst nach Hause zurückkehren, wenn die Regierung auf ihre Forderungen eingeht.

Es ist, als würden sich die Armen und Unterdrückten der ganzen Welt erheben und zu Wort melden. Und mit Kraft darauf hinweisen, dass sie nicht gewillt sind, die Beschneidung ihrer Rechte hinzunehmen. Ihr Marsch, dessen Idee auf Gandhis Philosophie des gewaltlosen Widerstandes gründet, schreibt Geschichte, findet in den wichtigen internationalen Medien Beachtung. Die Welt kann nicht länger wegschauen.

Wie kann man für seine Rechte kämpfen, ohne Gewalt anzuwenden? Mit dieser so aktuellen wie wichtigen Fragestellung strahlt der Film von Christoph Schaub und Kamal Musale weit über Indien hinaus. Er zeigt die vielfältigen Facetten des imposanten Protestmarsches, taucht ein ins Geschehen. Und fokussiert immer wieder auf einzelne Teilnehmer, auf deren schicksalshafte Geschichte und die tägliche Realität in den Dörfern dieser stolzen Menschen.

«Millions Can Walk» ist ein so kämpferischer wie philosophischer und emotionaler Film mit überraschenden Bildern von grosser metaphorischer Kraft. Er fesselt bis zuletzt: Werden die Männer und Frauen Erfolg haben? Wird die Regierung ihre Forderungen erfüllen?

Jan Satyagraha – Marsch der Gerechtigkeit


Jan Satyagraha heisst «Marsch der Gerechtigkeit». Die Teilnehmer des Marsches vom Oktober 2012, der in Gwalior begann und Richtung der 400 Kilometer entfernten Metropole Delhi führte, forderten ganz elementar das Recht auf Existenz und die Respektierung ihrer Menschenwürde. Die landlosen Bauern forderten Land, die Ureinwohner in den Wäldern das Recht, als Jäger und Sammler im und vom Wald leben zu können.


Forderungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jan Satyagraha

Die neuen Gesetze garantieren den Schutz und die Lebensgrundlage der Adivasi. Unter anderem:


Landlose und Obdachlose erhalten Bau- und Agrarland.

Die Ehefrau kann neu auch ohne Mann Land erwerben oder besitzen.

Bei Landstreitigkeiten sollen gerichtliche Schnellverfahren eingesetzt werden. Dazu wird kostenfreie Rechtshilfe gewährt.

Das Gesetz für die Waldrechte der Adivasi von 2006 soll nun endlich umgesetzt werden.

Die Zentralregierung verpflichtet die Teilstaaten, die Vereinbarungen anzuwenden.

Eine Taskforce – zusammengesetzt aus Mitgliedern der indischen Zentralregierung und der Ekta Parishad – überwacht die Umsetzung.


Weitere Infos:

https://ektaeurope.org/de-de/jansatyagraha2012/vereinbarungvom11oktober.aspx


Was bisher erfüllt wurde:

Sechs Monate nach dem Ende des Jan Satyagraha…


… sind 70 % der Vereinbarungen von der Zentralregierung verabschiedet.

Ein Jahr nach dem Ende des Jan Satyagraha…


…sind 80 % der Forderungen in der Zentralregierung auf Gesetzesebene und in Kommissionen der Glied-Staaten verabschiedet worden.


Zur Umsetzung landesweit und zur Durchsetzung bis auf Gemeindeebene geht es jetzt darum, den Druck für die nächsten Jahre aufrecht zu erhalten, insbesondere im Hinblick auf die Regionalwahlen in diesem Winter und die Landeswahlen im nächsten Herbst.



Weitere Infos:

https://ektaeurope.org/Aktuell/TabId/121/ArtMID/498/ArticleID/2071/Jan-Satyagraha-1-the-latest-updates-on-the-10-point-agreement-signed-one-year-ago.aspx


https://www.ektaparishad.com/Home/tabid/55/ArticleID/66/ArtMID/709/language/en-US/The-Legacy-of-Jan-Satyagraha.aspx

Hintergrund


Was sich in Indien abspielt, spielt sich in der ganzen Welt ab – in Brasilien, in China, in Indonesien: Zwischen den sogenannten Schwellenländern ist ein Wettrennen im Gang; sie alle wollen möglichst nahe zu den reichen Ländern der Welt aufschliessen. Es geht darum, attraktiv für Investoren zu sein, und es geht um die eigenen Wachstumsraten gemessen am Weltmarkt. Da kann beispielsweise in Indien keine Rücksicht genommen werden auf Traditionen der Ureinwohner und Unberührbaren. Der Kapitalismus in seiner heutigen globalen Prägung – ohne Leitplanken, ohne Ethik, ohne Religion – zielt auf eine Apokalypse, alles verzehrend, was da ist, ohne Idee für die Zukunft.


Diese Beschreibung ist zwar drastisch, aber in dieser grellen Zeichnung zeigt sich die Realität für unsere Protagonisten Pankhi Bai, Ghinnu Kole, Sushmita, Selva, Lakshmi, Biras Topno und Anil Kindo. Sie stehen stellvertretend für 100'000 Menschen, die nach Delhi marschieren, die wiederum für hundert Millionen landloser und vertriebener Bauern und Ureinwohnern stehen.


Persönliche Ausgangslage


Der indische Subkontinent mit seiner faszinierenden politischen Geschichte, mit seiner komplexen und spannungsreichen gesellschaftlichen und religiösen Struktur und seinem eigentlich modernen Staatsverständnis interessiert mich schon lange und auf eine spezielle Art. Dieses Interesse ist nicht nur, aber auch durch meine familiäre Situation begründet.


Auf einer Reise mit der Familie durch den südlichen Teilstaat Tamil Nadu verbrachten wir (mehr zufällig) einige Tage im Trainings- und Begegnungscenter CESCI der Organisation Ekta Parishad. Es war für uns sehr aufregend, die Menschen dort kennenzulernen in ihrer sozialen und politischen Arbeit, in ihren Gedanken und in ihrer tiefen Überzeugung. Sie haben damals von der Idee dieses gigantischen Marsches mit 100'000 Menschen, geplant für das Jahr 2012, erzählt.


Ich konnte mich der Faszination für dieses Ereignis nicht entziehen und begann, über einen möglichen Film nachzudenken. Die Produzentin Franziska Reck hat mich ein Jahr später ermuntert, dieses Projekt tatsächlich anzugehen. Sie ist ihrerseits politisch und persönlich mit diesem Thema verbunden.


Motivation


Es interessierte mich, nach langer Zeit wieder einen Film mit einem explizit politischen Gegenstand zu machen. Nicht ein politischer Film im Sinn von Agitation und Propaganda, sondern ein Film, der von Politik handelt. Mein Interesse ist es denn auch, den Widerstand und den Kampf der Ureinwohner und landlosen Bauern sichtbar zu machen – ihre Methode des Widerstands – und damit die Non-Violence besser begreifen zu können.


Das Interesse wurde zusätzlich durch aktuelle politische Ereignisse genährt – die anfänglich gewaltfrei herbeigeführten Umwälzungen im arabischen Raum, vor allem in Ägypten und Tunesien, im Gegensatz zum sehr blutigen Konflikt in Syrien.


Die Produzentin Franziska Reck und ich waren uns einig – wir wollten diesen Film angehen.


Ich machte mit Paolo Poloni eine ausführliche Recherchereise an viele Orte und zu vielen Menschen in Indien. Wir führten Gespräche mit indischen Politikern und Journalisten, wir suchten das tiefere Verständnis der Organisation Ekta Parishad. Wir machten Recherchen zu politischen, ökonomischen und sozialen Themen, die in einem Zusammenhang mit den landlosen Bauern, den Ureinwohnern undUnberührbaren standen. Mit einer Kamera machten wir zusätzlich visuelle Recherchen, erprobten verschiedene filmische Blicke auf die indische Realität.


Diese Reise gab mir eine gute Grundlage für die Erarbeitung des Drehkonzeptes.


... und alles anders


Vier Monate vor Drehbeginn flog ich erneut nach Mumbai, um den Dreh konkret vorzubereiten.


Die Reise endete abrupt am Zollschalter – ich sei «black-listed», ich hätte ein «Ban on Entry». Mein gültiges Visa war in diesem Zusammenhang nicht relevant. Den Grund für die Verweigerung meiner Einreise konnten die Zollbeamten nicht nennen. Ich musste drei Stunden später frustriert und unverrichteter Dinge mit der gleichen Swiss-Maschine den Rückflug in die Schweiz antreten. Ich war verwirrt und beunruhigt.


Mich quälten Fragen: Und jetzt? Wie weiter?


Wieder in Zürich, war das Interesse gross, den Grund für die Einreisesperre herauszufinden. Wir prallten auf indischer Seite auf eine Mauer des Schweigens. Lediglich inoffizielle Informationen aus dem Innenministerium in Delhi sind bei uns angekommen.


Ich sei schon einmal mit einem Tourist-Visa in einer Gegend gewesen, in die keine Touristen reisen würden – das war offenbar ein Grund.


Der erwähnte Ort und die angegebene Zeit stimmten mit meinem Aufenthalt überein. Ich war für die Recherchen in Chhattisgarh in Mittelindien, dort, wo die meisten Stahlwerke stehen, dort, wo es unendlich viel Armut gibt, dort, wo Luft und Erde vergiftet sind – und es gibt dort die maoistische Guerilla-Organisation der Naxaliten. Diese beherrschen im erwähnten Teilstaat militärisch ein Gebiet, welches dreimal so gross ist wie die Schweiz.


Die RECK Filmproduktion bemühte sich unter Zuhilfenahme verschiedener Netzwerke, den auf mir lastenden «Ban on visa» aufzuheben. Vergebens. Es wurde schnell klar, dass ich auf absehbare Zeit nicht mehr nach Indien würde reisen können.


Den Film wollten wir aber unbedingt machen. Aus Solidarität und mit der Überzeugung, dass die Wichtigkeit der Anliegen der landlosen Bauern und der Ureinwohner auch durch unseren Film von einer grösseren, auch internationalen Öffentlichkeit wahr- und ernstgenommen werden kann.


Grenzerfahrung


Um den Film realisieren zu können, standen wir nun vor der Aufgabe, einen Regisseur zu finden, der in der Lage sein würde, die Dreharbeiten in Indien zu leiten.


Diesen fanden wir in der Person von Kamal Musale. Er ist Inder und Schweizer mit Wohnsitz in Mumbai, ein erprobter Regisseur und Kameramann. Ihn konnten wir für die delikate Aufgabe gewinnen. Meine Recherchen und die bereits erarbeitete Drehkonzeption bildeten einen guten Einstieg und lieferten die nötige Voraussetzung für seine Arbeit.


Anschliessend schafften wir technische Voraussetzungen, die es möglich machten, dass ich das in Indien gedrehte Material relativ zeitnah visionieren und feedbacken konnte. So waren wir während der Dreharbeiten – erst in den Dörfern, dann auf dem Marsch – per Mail, Skype und Telefon in einem regelmässigen Austausch und fanden einen gangbaren Weg der Zusammenarbeit.



Anmerkungen des Regisseurs Christoph Schaub


Ich möchte trotz allem nicht verhehlen, dass diese Situation für mich eine berufliche Grenzerfahrung war. Manchmal nannte ich mich «Remote-Regisseur»: Per Fernbedienung leitete ich inhaltliche, dramaturgische oder künstlerische Entscheide in die Wege. Die dokumentarische Drehsituation erwies sich als viel zu komplex: Sie besteht aus zu vielen Entscheiden im Minutentakt, dem emotionalen und filmischen Zugang zu den Protagonisten und den Ereignissen – und sie ist von aussen schlecht steuerbar. Ich konnte trotz guter Kommunikation zwischen Indien und der Schweiz weniger Einfluss nehmen, als ich mir dies ausgemalt und vorgestellt hatte.


Zum Glück arbeitete Kamal Musale mit seiner Crew gut und mir lag reichhaltiges, differenziertes und cinematographisch interessantes Material aus Indien vor. Jedoch musste ich mich im Material zurechtfinden, so, wie es jeweils eine Cutterin tut. Sie visioniert von Berufes wegen und mit Absicht das Material ohne Kenntnis der realen Situation und ohne die Absicht des Regisseurs beim Drehen zu kennen. Dieser Umstand erst ermöglicht es ihr, beim Schnittprozess unter anderem die Rolle eines «Conterpart» produktiv zu spielen.


Für diesen Film fanden sich Cutterin und Regisseur plötzlich in fast der gleichen Ausgangslage.


Jedoch war vor allem meine Rolle eine neue, mir unbekannte. Ich verfügte nicht wie sonst über eine emotionale und inhaltliche Topographie im Material, die man üblicherweise von den Erfahrungen beim Drehen mitbringt. Es war äusserst schwierig, mich unter diesen Vorzeichen im Material zu orientieren. Ich suchte meine Geschichten und Personen. Ich suchte die passende Gewichtung der Themen, Personen und der Informationen, welche für eine interessante filmische Erzählung Voraussetzung ist. Dank vereinter Kräfte und einer etwas längeren Schneidezeit gelang es Marina Wernli und mir schliesslich, die schwierige Situation zu meistern.


Abschliessend darf ich feststellen, dass dieser Film für mich eine sehr bereichernde Erfahrung ist – gerade wegen des aussergewöhnlichen Entstehungsprozesses und der unkonventionellen Zusammenarbeit mit Kamal Musale.


Christoph Schaub, Oktober 2013

Crew

Regie

Christoph Schaub und Kamal Musale

Drehbuch

Christoph Schaub

Kamera

Lorenz Merz, Kamal Musale

Musik

Peter Bräker

Ton, Sound

Balthasar Jucker, Manik Batra

Montage

Marina Wernli

Picture Design

Produktion

Franziska Reck

Weitere Crew Mitglieder

Buch Mitarbeit

Paolo Poloni


Projekt Design

Küde Meier


Regieassistentin

Nandita Dutta


Produktionsleitung Indien

Nupoor Kajbaje


Aufnahmeleitung Indien

Pravin Pagare


Produktionsleitung Schweiz

Andrea Bürgi


Sound Designer

Balthasar Jucker


Sound Mixer

Felix Bussmann, SDS Bern


Erzähler

Robert Hunger-Bühler


Erzähler englische Fassung

Phil Hayes


Color Correction

Ueli Nüesch, Lab54a


Titelgrafik

Brigae Haelg


Artwork

Peter Volkart


Produktion

RECK Filmproduktion Zürich


In Koproduktion mit

Schweizer Fernsehen SRF, Redaktion: Urs Augstburger

SRG SSR idée suisse, Redaktion: Sven Wälti

Unterstützt durch

Bundesamt für Kultur (EDI), Schweiz

Zürcher Filmstiftung

Aargauer Kuratorium

Suissimage

Bildung und Entwicklung, Filme für eine Welt, mit Unterstützung DEZA

Stage Pool Focal/Ernst Göhner Stiftung

Succès Cinéma/Succès passages antennes

Cast

No items found.
No items found.

Festivals

2014

49. Solothurner Filmtage

Premiere

Solothurn

Schweiz

2014

MIFF

Mumbai International Film Festival

Mumbai

Indien

2014

Thessaloniki Documentary Festival

Thessaloniki

Griechenland

2014

FIFF

International Filmfestival Fribourg

Fribourg

Schweiz

2014

Festival del Cinema Africano, d’Asia e America Latina

Mailand

Italien

2014

23. IFFI

Internationals Film Festival Innsbruck

Innsbruck

Österreich

2014

Brave Festival Film

Breslau

Polen

2014

Indisches Filmfestival Stuttgart

Award for Best Documentary

Stuttgart

Deutschland

2014

Take one Action,, ,

Edinburgh

Grossbritannien

2014

Filmambiente Rio de Janeiro,,

Rio de Janeiro

Brasilien

2014

DOCSDF Mexico

Cuauhtémoc

Mexico

2014

Thusis Weltfilmtage

Thusis

Schweiz

2015

Sudan Independent Film Festival

Khartoum

Sudan

2015

Nebenrolle Natur

Zürich

Schweiz

2015

FIFDH

Genf

Schweiz

2015

Extravagant India

Paris

Frankreich

No items found.

Awards

No items found.

Filmstills

DVD bestellen

Der finale Preis sowie die Verfügbarkeit der DVD wird per Mail kommuniziert.
Die meisten DVDs kosten ca. 20 CHF + Versandkosten von ca. 7 CHF.

Danke, ihre Bestellung haben wir per Mail erhalten.
Oops! Something went wrong while submitting the form.